Vereinfachen Sie die Verwaltung und Governance von Active Directory-GPOs. Die Verwaltung von Active Directory-Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects, GPOs) ist für die meisten IT-Unternehmen zeitraubend und eine echte Herausforderung. GPOADmin ist eine Lösung für die Verwaltung und Governance von Drittanbieter-GPOs: Sie können nach Gruppenrichtlinienobjekten suchen, sie verwalten, verifizieren, vergleichen, aktualisieren, zurücksetzen und konsolidieren, um Konsistenz sicherzustellen und langfristig eine übermäßige Zunahme an Gruppenrichtlinienobjekten zu vermeiden. Zudem bietet GPOADmin erweiterte Sicherheits- und Workflow-Funktionen, mit deren Hilfe Sie Ihre Windows-Infrastruktur kontrollieren und absichern und dabei gleichzeitig Governance-Initiativen unterstützen können.
Bei der Verwaltung von GPOs alles richtig zu machen ist von entscheidender Bedeutung – ein falsches Gruppenrichtlinienobjekt mit einer scheinbar harmlosen Einstellung kann innerhalb weniger Minuten massive schädliche Auswirkungen auf die Sicherheitssituation Tausender Systeme haben. Mit GPOADmin können Sie wichtige Aufgaben im Rahmen der Verwaltung und Governance von Gruppenrichtlinien automatisieren. So werden Risiken verringert und manuelle Prozesse beseitigt.
GPOADmin bietet eine Vielzahl von GPO-Verwaltungsfunktionen, mit deren Hilfe die Active Directory-Gruppenrichtlinienverwaltung verbessert werden kann, wie beispielsweise Versionsvergleiche für eine Verbesserung der GPO-Auditierung, schnelle Rollbacks auf ein älteres, funktionierendes GPO, ein genehmigungsbasierter Workflow, um sicherzustellen, dass die Änderungen auch den Best Practices zur Änderungsverwaltung entsprechen, GPO-Konsolidierung für die Suche nach redundanten oder widersprüchlichen Einstellungen, automatisierte Attestierung zur kontinuierlichen Validierung von GPOs, sowie eine Funktion zur GPO-Synchronisierung, um die Synchronisierung der Einstellungen vom Leader-GPO zum entsprechenden Ziel-GPO sicherzustellen.
Als GPO-Verwaltungs-Tool bietet GPOADmin darüber hinaus zusätzliche Funktionen wie etwa intuitive Zeitpläne zur Implementierung oder Planung genehmigter Änderungen, benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen für Benachrichtigungen, Gruppenrichtlinienherkunftsfunktionen, um geklonte Vorproduktions-GPOs zu testen, Vorproduktions-GPO-Zugriffskontrolle mit eingeschränktem Zugriff, Richtlinien für geschützte Einstellungen mit festgelegten Werten, Sperren beim Einchecken und Auschecken von GPOs zur Vermeidung nicht autorisierter Änderungen, Objektverwaltung, um bestimmten Rollen die richtigen Rechte zuzuweisen, sowie Prä- und Post-Aktionen zur Ausführung individuell festgelegter Aufgaben vor oder nach einer Änderung an der Gruppenrichtlinienverwaltung. Mit diesen Funktionen können Sie Ihre Gruppenrichtlinien (GPOs) ganz ohne Probleme verwalten und anpassen.Microsoft Advanced Group Policy Management (AGPM) ist eine Microsoft-native Lösung, die die Funktionen der Group Policy Management Console (GPMC) erweitert, um eine umfassende Änderungskontrolle und eine verbesserte Verwaltung von Gruppenrichtlinien zu ermöglichen. Microsoft plant jedoch, den Support für AGPM einzustellen, da der Mainstream-Support bereits im Jahr 2018 beendet wurde und die Einstellung des erweiterten Supports für das Jahr 2026 vorgesehen ist.
Die Verwaltung von Gruppenrichtlinien ist einer der wichtigsten Aspekte bei der IT-Sicherheit. Fast jedes Unternehmen verwendet GPOs für die Konfiguration und Sicherung von Active Directory. GPOs sind in jede Kopie von Windows integriert, sodass Sie nichts installieren müssen, um sie zu verwenden. Mithilfe von GPO-Verwaltung können Sie von der Kennwortrichtlinie bis hin zum Startmenü-Layout alles steuern und granular anwenden, sodass bestimmte Einstellungen nur auf die entsprechenden Benutzer und Computer angewendet werden.
Es gibt viele konkrete Beispiele dafür, was über GPOs verwaltet werden kann:
Die Verwaltung von GPOs ist heute wichtiger denn je, denn die Active Directory-Gruppenrichtlinien sind ein attraktives Ziel für Hacker und stellen in mehrfacher Hinsicht eine Schwachstelle dar. Erstens: GPOs sind ein offenes Buch. Durch das Design von Active Directory ist sichergestellt, dass jeder Benutzer sehen kann, welche Richtlinien Sie erstellt haben, wo sie angewendet werden und wer Zugriff darauf hat. IT-Teams verwenden in der Regel beschreibende Namen für Objekte in Active Directory, was die Sache für die eigene IT zwar vereinfacht, aber Hackern wichtige Informationen liefert, die sie ausnutzen können. Zweitens: GPOs werden gerne erstellt und vergessen. Die Verwaltung von Gruppenrichtlinien ist sehr komplex, da Tausende von Richtlinien, Delegationen und Änderungen verwaltet werden müssen. Es kann unglaublich schwierig sein, hier voll und ganz den Überblick zu behalten, und es ist riskant, Richtlinien und delegierte Administratoren einfach so zu entfernen. Infolgedessen trauen sich viele Unternehmen gar nicht erst an die GPO-Verwaltung. Das macht ihr IT-Ökosystem extrem verwundbar.
2-GHz-CPU
8 GB RAM
1 GB (wenn Sicherungen auf dem gleichen Laufwerk gespeichert werden, sind 50 GB zu empfehlen)